Wer von Euch schon mal vor dem Kauf eines Mikrofons stand, der weiß, dass man sich hier schnell verlieren kann. Doch wenn man weiß worauf wir als DJs achten sollten, der kriegt einen besseren Durchblick. Und genau das wollen wir jetzt mal tun. Wenn du zudem Lust auf mehr Learnings & Videos für DJs hast, dann abonniere hier den Kanal.
Nun lass uns aber mal starten:
Mikrofone gibt es wie Sand am Meer. Ich habe mal eins für 20€ im Media Markt gekauft und war schwer enttäuscht. So hab ich schnell gemerkt, dass so billige Mikrofone nix taugen.
Dann habe ich mal eines gekauft für 500€. Das war geil. Hatte aber auch zig Funktionen, die ich nie gebraucht habe.
Bis ich mich mal mit der Materie der Mikrofone beschäftigt habe und erst mal aufgeschrieben habe für welche Zwecke ich überhaupt ein Mikrofon brauche. Dabei merkte ich, dass viele Mikros auf dem Markt dann direkt schon mal raus fallen. Das machte die Auswahl bedeutend einfacher.
Kurze Info am Rande:
Generell lassen sich zwei grundlegende Mikrofontypen unterscheiden: Dynamische und Kondensator Mikrofone, wobei jeder dieser Typen nochmals in zwei Kategorien unterteilt werden kann. Insgesamt stehen also vier unterschiedliche Mikrofontypen zur Verfügung, von denen jeder seine spezifischen Vor- und Nachteile hat. Hier in dem Video geht es um dynamische Mikrofone.
Um für mich besser eine Auswahl treffen zu können, notierte ich mir:
- Ich brauche als mobiler Hochzeits-DJ in erster Linie ein Mikrofon für mich, damit ich selbst etwas sagen kann und mich auch um Moderationen für bestimmte Situationen kümmern kann.
- Zudem will ich das Mikrofon auch meinen Kunden und deren Gästen zu Verfügung stellen, wenn diese eine Rede oder etwas anderes halten wollen. Das ist so auf Events wie Hochzeiten, Geburtstagen, usw, dass jemand etwas sagen will. Und ab einer gewissen Größe der Gesellschaft geht das eben nicht mehr ohne Mikrofon.
- Kabellos sollte es sein. Damit sich ein Redner auch frei im Raum bewegen kann und niemand über ein Kabel stolpern kann.
Ich bin anfangs so verfahren und wollte als DJ in der Variante "ich sing ja nicht professionell und brauche daher kein Gesangsmikrofon" am Mikro sparen. Das kann aber auch nach hinten losgehen, denn da meist unerfahrene Sprecher am Mikro sind, sollte das Mikro ein falsches Halten und Griffgeräusche gut abkönnen. Das ist enorm wichtig.
Dafür muss man sich mit der Charakterristik von Mikrofonen beschäftigen. Ich blende dir hier mal ein Bild mit ein, darauf siehst du 6 verschiedene Charakterristiken von Mikrofonen und wie sie den Schall unterschiedlich aufnehmen. Das zeigt dann die blaue Markierung.

Bildquelle: Thomann.de
Für uns kommt das oben rechts, die Niere in Betracht. Natürlich könnten wir auch eine Hyperniere oder eine Superniere nutzen. Superniere in der Kapsel ist bei Sängern toll, wenn die meisten Gäste aber eben nicht perfekt rein sprechen, bringt es leider nicht den erforderlichen Effekt.
Wenn du dieses Bild kennst und die Unterschiede siehst, fällt dir die Auswahl eines Mikrofons bedeutend leichter.
Letzten Endes hab ich dann für die perfekte Auswahl tiefer in die Tasche gegriffen und ein Shure Mikrofon geholt, absolute Empfehlung. Viel Kohle, für "eigentlich bin ich nur DJ".
Meine Erfahrung ist jedoch folgende:
Auf privaten VAs ist die Aufmerksamkeit der Gäste bei Mikro Durchsagen bei annähernd 100%. D.h. jeder bekommt sofort mit, wenn irgendwas nicht stimmt, das Signal rauscht, abbricht oder es Feedback gibt. Das fällt viel eher auf, als wenn deine Lautsprecher etwas rauschen oder das Mischpult nicht ganz so gut klingt.
Das Nutzerverhalten, was häufig vorkommt, ist das tiefe Halten des Mikros in Bauchnähe. Und da macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob Niere oder Superniere. Da kannst du das beste Mikrofon haben, wenn man es nicht in die Nähe des Mundes hält, hast du keine Chance, dass ein vernünftiger Ton rauskommt.
Ein DJ Funkmikrofon macht nichts anderes als die Sprache, die rein geht zu verstärken. Also, auch wenn dann jemand plötzlich flüstert, kommt auch eben nur ein verstärktes Flüstern raus. Man muss schon kraftvoll reinsprechen, damit auch etwas Kraftvolles rauskommt.
Die richtige Haltung ist genauso wichtig. Kein Gangster Rap Handgriff, sondern normal. Mein Tipp ist immer für Dich und den kannst du auch an Gäste weitergeben, denen du ein Mikrofon in die Hand drückst: Leg dir das Mikrofon am besten an das Kinn, so wird es nicht lauter oder leiser.
Ich habe dir mal 3 Mikrofone hier verlinkt, die wir DJs gerne nutzen und mit denen wir schon verdammt gute Erfahrungen gemacht haben:
- http://bit.ly/shurefunkmikrofon
- https://amzn.to/33tEXg0
- http://bit.ly/sennheiserfunkmikro
- Popschutz: https://amzn.to/3klAPFA
- Mikrofon Taschen: https://amzn.to/32w71Qv
Zudem jetzt nochmal einige persönliche Tipps von mir, wenn du mit Funkmikrofonen auf deinen Feiern arbeitest:
- Nutzt du ein Funkmikrofon, müssen die Antennen immer Sicht zum Mikrofon haben. Das heißt: Verbaue sie nicht in Cases. Nur weil es Funkmikrofon heißt, heißt es nicht, dass es auch überall Signal hat. Schirmst du das Signal selbst ab, kann es zu Aussetzern in der Übertragung kommen. Passiert das mitten in einer Brautvaterrede, ist das gar nicht cool. Daher die einfachste Regel, die du beachten solltest: Die Antennen sollten immer Sichtkontakt zum Mikrofon haben.
- Hab immer vollgeladene Ersatzakkus dabei und habe sie griffbereit. Je nachdem was dein Mikrofon braucht, entweder AA Akkus oder ein Akkupack. Selbst bei guten Akkulaufzeiten von Mikrofonen Ist das ratsam. Einmal nur im Alltagsstress vergessen die Akkus zu laden und der Brautvater wird nicht sehr amüsiert sein. ⁃ Das ist wie mit Kondomen. Es ist immer besser welche zu haben und sie nicht zu brauchen, als sie zu brauchen, aber dann keine zu haben.
- Habe ein Kabelmikrofon als Ersatz dabei. Falls das Funkmikrofon kaputtgeht. Ein Gast oder die Kellner schmeißen es runter. Hier meine Empfehlung: Das ShureSM58 für wenige Euro. Ein reines Sprachmikro für kleines Geld mit Top Qualität.
- Hab immer einen oder mehrere Pop-Schützer dabei. Das sind diese Schutzkappen, die du einfach drüber stülpst. Sie helfen nicht nur unangenehme Pops beim Sprechen zu reduzieren, das gilt grade bei Buchstaben wie P B D & T, die sind oft sehr druckvoll und hinterlassen Verzerrungen, sie dienen als Windschutz, damit es nicht rauscht, wenn du z.b. ein P aussprichst. Da entstehen kleine Windzüge am Mikrofon. Probier das gerne mal an deiner Hand aus und sprich mal ein P! Merkst Du wie da Wind ankommt? Und vor allem soll dich ein Popschutz vor Speichel auf dem Mikrofon schützen. Grade, wenn Andere dein Mikrofon benutzen, ist das nicht immer angenehm. Ein Popschutz kannst du da einfach waschen
- Nutze immer Schutzhüllen für deine Mikrofone. So verkratzen sie nicht und machen immer noch einen wertigen Eindruck, wenn deine Kunden sie in die Hand nehmen. Zudem verstauben sie nicht. Was hier oben am Kopf schnell passieren kann und dann sogar teilweise die Qualität beeinflussen kann.
Ja Freunde, das waren meine Tipps für eine bessere Auswahl eines guten Mkrofones für Dich als DJ. Ich hoffe, die Tipps haben weiter geholfen? Wenn ja, freue ich mich, wenn du hier öfter vorbeischaust.
Starte deine DJ Karriere mit dem DJ Einsteiger Kurs - 100% Gratis.
DJ Einsteiger Kurs >>
Dein DJ Mike Hoffmann